DDR Museum: Motorrad
Vom “1. Berliner DDR-Motorradmuseum“ zum “DDR Museum: Motorrad“
Im Jahre 2008 eröffnete das 1. Berliner DDR-Motorradmuseum mitten in Berlin unter den S-Bahnbögen zwischen Alexanderplatz und Hackeschen Markt. Präsentiert wurden auf einer Fläche von 800 qm über 130 Motorräder, Roller und Mopeds vor allem aus DDR-Produktion. Seit dem 1. September 2021 gehört das Museum offiziell zur Sammlung des „DDR Museum Berlin“ und heißt nun „DDR Museum: Motorrad“ und ist weiter unter den S-Bahnbögen Zuhause.
Wer Simson fährt – fährt nie verkehrt!
Wer diesen Spruch beherzigt oder auch nur die Marke Simson gut findet, ist in dieser Ausstellung richtig. Denn im Museum werden sehr viele Zweiräder der Marke Simson in den unterschiedlichsten Ausführungen und Modellen präsentiert. Neben der Vogelserie (Schwalbe, Spatz, Star, Habicht und Sperber) werden auch weitere Mofas, Motorräder und sogar der Lastenroller SD 50 Albatros ausgestellt.
Wer die umfangreiche Geschichte der Zweiräder (Simson, AWO, EMW) aus Suhl kennen lernen möchte, sollte dieses Museum besuchen.
VEB Motorradwerk Zschopau (MZ)
Bereits im Jahre 1922 begann in der Stadt Zschopau mit dem DKW Reichsfahrmodell die Motorradserienproduktion. Nach Kriegsende wurden die modernen Fertigungsanlagen demontiert und in die Sowjetunion abtransportiert. Unter dem Namen Industrievereinigung Fahrzeugbau (IFA) startet die Serienfertigung im Jahre 1950. Bereits zwei Jahre später (1952) gab es die Namensänderung zu VEB Motorradwerk Zschopau (MZ). Schließlich beschloss im Jahre 1961die DDR-Wirtschaftsführung die Motorradproduktion landesweit in Zschopau bei MZ zu konzentrieren. In dem Museum sind einige Modelle der Marke DKW und sehr viele Zweiräder der Marke IFA und MZ ausgestellt. Annähernd die gesamte Modellreihe ist in der Ausstellung vertreten, sei es als Straßenmaschine, in Gespannausführung oder als Sport- oder Geländemaschine.
Gespanne
Eine große Anzahl, auch sehr seltene Gespanne, stehen im Museum. Natürlich sind viele MZ-Gespanne vertreten, wie ES 250 mit Stoye II Elastik, MuZ 500 Silverstar Classik mit Rotaxmotor und Velorex 562 Seitenwagen, MZ ES 250/2 mit Superelastik Seitenwagen, MZ 250 SW (Exportmodell) oder die MZ BK 350 (2 Zylinder 2-Takt Boxermotor) mit Wünsche-Seitenwagen. Aber auch andere Motorradmarken sind als Gespanne vertreten: AWO 425 Tourer Stoye 1, Awo 425 S mit Stoye, Jawa 360 mit Pannonia Duna Seitenwagen, eine EMW R 35/3 mit Stoye B Seitenwagen.
Motorsport in der DDR
Auch die Führung der DDR erkannte sehr schnell, welchen positiven Effekt Erfolge bei Motorradveranstaltungen hatten. So verwundert es nicht, dass auf Befehl des sowjetischen Generaldirektors bereits 1952 mit dem Bau von Straßenrennmaschinen begonnen wurde. Es konnten viele nationale und internationale Erfolge „eingefahren“ werden. Die ausgestellten Sportmotorräder von AWO, DKW, IFA, MZ, Simson und einige findigen Eigenkonstruktionen von Privatpersonen zeigen den technischen Fortschritt der 1950er bis 1990er Jahre.
Behördenmotorräder
In einem eigenen Ausstellungsbereich werden Motorräder gezeigt, die für den Einsatz bei Behörden umgerüstet wurden. Neben Fahrzeuge für Volkspolizei, Armee, Feuerwehr, auch Begleitfahrzeuge für hochgestellte Politiker und Staatsbesuche.
So ist auch eines von etwa 60 gebauten MZ ETS 250 „Eskort“ ausgestellt. Diese dienten ausschließlich als Eskorte-Fahrzeug bei Staatsbesuchen. Als Besonderheit waren sie mit dem 5 Ganggetriebe aus den Geländesportmaschinen, Frontvollverkleidung, einem rechteckigen Wartburgscheinwerfern und zwei Zündkerzen, die umschaltbar waren, ausgestattet.
Auch eines von nur 30 gebauten „Simson-Eskorte“, die für das Ministerium des Inneren der DDR umgebaut wurden, wird in der Ausstellung präsentiert.
.
Technik zum Anfassen
Im Museum werden neben den vielen sehenswerten Zweirädern auch technische Details präsentiert. Neben ausgestellten Motoren, Tafeln mit technischen Daten, Motorschnittzeichnungen, historischen Filmen und vielen weiteren Accessories gibt es die seltene Möglichkeit auch ins Innere eines Zweirades zu blicken. Ein Schnittmodell des Berlin-Roller (Baujahr 1959-1962, Stückzahl 113.944) wie auch einer MZ ES 175/1 (Baujahr 1962-1967, Stückzahl 46.086) bereichert die Ausstellung.
Alle 130 ausgestellten Fahrzeuge sind thematisch eingebettet in ein entsprechendes Szenenbild, das mit vielen Gegenständen aus dem DDR Alltag (Fotoapparate, Radios, Taschenrechner, Spielzeug, Anhängern, Ruderboot etc.) bereichert wird.
DDR Museum: Motorrad
(früher: 1. Berliner DDR Motorradmuseum)
Rochstraße 14c
10178 Berlin
https://motorrad.ddr-museum.de
https://www.facebook.com/ddrmuseum.motorrad
Weitere Informationen zu Oldtimermuseen gibt es unter:
ADAC Klassik, Rubrik Oldtimermuseen www.adac.de/klassik
Text: Dieter Lammersdorf
Bildquellen: Dieter Lammersdorf








